Therapieangebote der urologischen Rehabilitation
Bei der Rehabilitation sehen wir jederzeit den ganzen Menschen mit all seinen Facetten. Nicht nur die medizinische Seite, auch die private und berufliche Situation haben Einfluss auf die Behandlung. Hierfür unterstützen uns Psychologen und Sozialdienst. Wir helfen, die Diagnose Krebs ganzheitlich und umfassend zu bewältigen.
Allgemeine Ziele urologischer Rehabilitation
Optimierung der Genesungsphase
Schulung in der Anwendung von Hilfsmitteln
Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Informationsvermittlung über die eigene Erkrankung und ihre Folgen auf Körper und Seele
Motivation zur Vorbeugung weiterer Erkrankungen
Psychoonkologische Betreuung sowohl in Einzel- als auch Gruppengesprächen, um die schwierige Situation einer Krebserkrankung geistig zu bewältigen
Klärung sozialdienstlicher Fragen, um die finanzielle Situation der Patienten und/oder die berufliche Wiedereingliederung sowohl rechtlich als auch finanziell zu sichern
Therapieangebote
In der modernen Rehabilitation gewinnen aktive Therapien deutlich mehr an Bedeutung, passive Therapien werden weitgehend verdrängt. Aktive Therapien und Gesundheitstraining sind die Säulen unseres gemeinsamen Handelns.
Die Physiotherapie dient der gezielten Behandlung von Funktionsstörungen und Linderung von Schmerzen nach einer urologischen Operation. Mit ihren verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bildet unsere Abteilung einen wesentlichen Bestandteil in der medizinischen Versorgung unserer Patienten.
Unser kompetentes Team ist durch ständig fundierte Weiterbildung immer auf dem aktuellen Stand. Damit können wir die individuelle Gestaltung der Therapie jederzeit nach Ihren Bedürfnissen ausrichten und so ein ganzheitliches Therapiekonzept gestalten.
In Einzel- und Gruppentherapien kommen dabei bewährte, sowie neue Konzepte und Methoden zur Anwendung. Physiotherapie ist meistens eine dauerhafte Aufgabe. Nach einer fachgerechten Anleitung sollten Sie die Übungen, bis zum Erfolg, regelmäßig weiter durchführen.
Die Angebote im Einzelnen
- Kontinenz-Training (Gruppen- oder Einzeltraining)
- Atemgymnastik
- Hockergymnastik
- Wirbelsäulengymnastik
- Wassergymnastik
- Walking und Nordic Walking
- Bedarfsorientierte Einzeltherapie
- Schlingentisch
- Eisbehandlung
- Vibrationstherapie (FitVibe)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT), Fitness
- Potenzunterstützende Gymnastik
- Lachyoga
- MBOR
- Qigong
- Kräuter für die Sinne
- Play Park
- Onko-Walking
- Koordinatives Training
- Pelvictrainer
- Wandern
Die Sporttherapie möchte in erster Linie die für Alltag und Freizeit erforderliche Kondition wieder aufbauen und Ihnen eine gestärkte Rückkehr in das alltägliche Leben, durch individuelle Therapieangebote, ermöglichen. Schwerpunkte der Sporttherapie ist die Förderung von Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Kraft, damit Sie wieder Vertrauen in Ihren Körper gewinnen können. Es ist unser Ziel, Ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, Ihre Erschöpfung zu reduzieren und Ihnen im besten Fall dauerhaft Spaß und Freude an der Bewegung zu vermitteln.
Die Ergotherapie ist eine Therapieform, bei der mit verschiedenen Methoden und Materialien dem Patienten Anleitung zur Selbsthilfe gegeben wird. Sie dient dazu, die Wiederherstellung und den bestmöglichen Gebrauch eingeschränkter Funktionen von Körper, Geist und Seele zu fördern. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag.
Unser Angebot umfasst:
- Selbsthilfetraining bei körperlichen und geistigen Einschränkungen zur Verrichtung aller alltagsrelevanten Handlungen
- Kognitives Training bei Konzentrations-, Wahrnehmungs-, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Orientierungsstörungen (auch computergestützt)
- Allgemeine Kräftigung und Mobilisierung
- Narbenbehandlung und Sensibilitätstraining
- Sandbox bei Funktionsstörungen der Hände
- Rückenschule
- Schulung zum Verhalten nach beckenchirurgischem Eingriff
- Hilfsmittelversorgung und -beratung
- Barfußpfad/Sinnespfad
- Standardisierte Rückenschule nach DRV-Bund
- Massage
- Bäder mit verschiedenen Zusätzen (CO2, Kamille, Baldrain, Heublume und Kleie)
- Wärmepackungen
- Gesundheitsseminare
- Lymphdrainage
- Interferenzstromtherapie (Niederfrequenz, Mittelfrequenz)
- Ultraschall / Sonodynator / Phonophorese / TENS
- IFR (Interferenzregulationstherapie)
- Inhalation mit Emser Salz
- Hydrojetbehandlungen
- Heiße Rolle
- Rotlicht
- 2-Zellenbad und 4-Zellenbad
- Wechselfußbäder
- Aufsteigendes Armbad
- Therapeutisches Wassertreten
Alltagstraining für Garten und Straße, das „Erleben, Erfühlen und Erriechen“ der Natur: den Patienten kann durch einen Umgebungswechsel, von Patientenzimmer und Therapieräumen nach draußen in den Garten, eine deutlich verbesserte psychische Ausgangssituation zur körperlichen Therapie geboten werden.
Unsere Füße besitzen kleinste Nervenenden, die eine reflektorische Verbindung zu den einzelnen Körperzonen und Organen haben. Das Laufen über einen abwechslungsreichen Untergrund ist die einfachste Möglichkeit die Fußreflexzonen zu massieren. Somit unterstützen wir die natürliche Immunfähigkeit unseres Körpers. Das Laufen mit nackten Füßen wirkt sich u.a. positiv bei Bandscheibenproblemen, Bluthochdruck und Venenleiden aus.
Die Fußsohle muss sich beim Barfußlaufen ständig an die Unebenheiten des Bodens anpassen. Dadurch wird der Fußmuskel gestärkt und trainiert. Ein kräftiger Muskel beugt Fehlstellungen wie Platt- oder Senkfuß vor und schützt vor einem Fersensporn. Regelmäßiges barfuß laufen trägt somit zu einem gesunden Lebensstil bei.
Unter einem Bewegungsparcours wird eine Outdoor-Anlage mit Geräten zum Trainieren verschiedener körperlicher Funktionen verstanden. Unter der Anleitung von Tafeln oder eines Trainers kann man an diesen Geräten verschiedene Übungen absolvieren und dadurch Fortbewegung, Kraft, Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Diese Geräte besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und werden gut von Erwachsenen angenommen. Einfache Anleitungen machen die Geräte leicht handhabbar.
Der Kräutergarten bietet neben der gärtnerischen Therapie auch die Schulung des Geruchssinns und der Hirnleistung. Der Kräutergarten hat eine beruhigende Wirkung auf Menschen. Das harmonische Farbenspiel der Heilpflanzen und Kräuter, tragen wesentlich dazu bei. Ruhe und Entspannungsbereiche sind so in die Therapiezonen eingebunden, dass sie jederzeit zu erreichen sind.
Psychologische Unterstützung
Bei allen Erkrankungen und Krankheitsbildern, die wir hier in der Klinik am Kurpark behandeln, besteht eine große psychische Belastung der Patienten. Im Rahmen Ihres Aufenthaltes erhalten Sie ein mannigfaltiges psychologisches Angebot und Möglichkeiten zur Erschaffung einer stabilen psychischen Basis. Folgende Angebote können Sie bei uns wahrnehmen:
Wir fördern Ihre individuellen Fähigkeiten, um dadurch mit Ihnen neue Wege bei der Bewältigung Ihrer Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Wir klären konfliktbehaftete Situationen, um Lösungsansätze zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.
Hier geht es darum, Ihnen Informationen und Strategien zu vermitteln, stressbedingte Belastungen in Ihrem beruflichen oder privaten Bereich zu verändern, zu verringern oder ganz abzubauen.
Wir informieren Sie über unterschiedliche Regeln und Strategien, die Ihnen Wege zu einem besseren Schlaf aufzeigen können.
In diesem Seminar geht es um psychische Aspekte der erektilen Dysfunktion sowie Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft.
Im Austausch mit anderen Patienten und unter professioneller Begleitung, erörtern Sie Möglichkeiten, den Umgang mit Ihrer Krebserkrankung zu bewältigen. Das betrifft unterschiedliche Lebensbereiche wie Leistungsfähigkeit, Gefühle, Gedanken, Selbstbild, Partnerschaft und Sexualität.
Im Vortrag werden Ihnen Informationen und Strategien aufgezeigt, die Ihnen ein rauchfreies Leben ermöglichen können. Sie haben die Wahl, ob Sie das Rauchen ganz einstellen oder Ihren Rauchkonsum zumindest reduzieren möchten.
In Paargesprächen haben Sie die Gelegenheit, gemeinsame Lösungsansätze zur Bewältigung von Problemen zu finden.
Die Progressive Relaxation nach Jacobson ist ein Entspannungsverfahren, das Ihnen erlaubt, durch muskuläre Anspannung und Entspannung Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Imaginationsverfahren das mit Hilfe von Bildern zur Entspannung führt.
Dort werden Sie über das Phänomen der chronischen Erschöpfung nach einer Krebserkrankung und den damit einhergehenden Eingriffen aufgeklärt und erfahren, wie Sie damit umgehen können.
Sozialmedizinische Unterstützung
Viele Patienten müssen nach der Diagnose ihr Arbeitsleben unterbrechen. Das bringt einige Aufgaben mit sich, bei denen wir Sie gerne unterstützen, etwa Wege zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit zu finden. Bürokratische Regularien bei Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehindertenstatus. Konkret unterstützen wir Sie bei Antragstellung oder wenn Sie Hilfe nach der Reha benötigen.
Im Rahmen Ihres Aufenthaltes haben Sie die Gelegenheit, mögliche Probleme bei der Wiederausübung Ihres Berufes zu identifizieren und Lösungen zu finden. Mit einem multimodalen Team aus Ärzten, dem Sozialdienst, Psychologen, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten helfen wir Ihnen, Ihre Situation zu erfassen und sozialmedizinisch zu bewerten. Eventuelle Einschränkungen können durch spezielle Testverfahren, wie beispielsweise dem IMBA Verfahren, identifiziert werden.
Mit den Ergebnissen können arbeitsplatzsichernde Maßnahmen, wie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, eingeleitet werden (z.B. Umgestaltung des Arbeitsplatzes, innerbetriebliche Umsetzung, ggf. Einleitung einer Umschulung). Ziel ist, dass Sie schnellstmöglich, nach einer notwendigen und ausreichenden Heilungsphase, mit oder ohne stufenweise Wiedereingliederung, wieder geregelt ins Arbeitsleben zurückkehren können. Sollten sich so gravierende Einschränkungen durch Ihre Erkrankung ergeben haben, dass eine Erwerbstätigkeit gemindert oder gar aufgehoben ist, können wir Ihnen weitere Möglichkeiten für Ihre Existenzsicherung aufzeigen und notwendige Maßnahmen einleiten.
Im Zusammenhang mit plötzlich auftretender und länger andauernder Erkrankung und Arbeitsunfähigkeit oder bei zunehmender Hilfsbedürftigkeit treten häufig Probleme und Schwierigkeiten im Arbeits- und Sozialumfeld auf. Hier setzt das Angebot der Sozialberatung an. In enger Kooperation mit allen Berufsgruppen der Klinik, sowie Angehörigen, werden mit Ihnen individuelle Lösungsstrategien erarbeitet.
Wir beraten Sie unter anderem:
- zu Fragen des Schwerbehindertenrechts und stellen mit Ihnen ggf. notwendige Anträge.
- über die wirtschaftliche Sicherung für die Zeit der Rehabilitation und leiten bei Bedarf die notwendigen Vorgänge ein.
- zu allen Rentenfragen und geben Ihnen Ratschläge zur Antragsstellung.
Darüber hinaus sind wir Ihnen behilflich, wenn Sie sich beruflich wieder eingliedern möchten oder aufgrund Ihrer Erkrankung Ihre bisherige Tätigkeit zukünftig nicht weiter ausüben können und alternative Lösungen gefunden werden müssen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie aufgrund Ihrer Erkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen und ggf. Unterstützung nach dem Reha-Aufenthalt benötigen. Wir prüfen mit Ihnen, ob es Hilfsmittel gibt, die Ihre Lebensqualität verbessern, und beantragen diese bei Ihrem zuständigen Kostenträger.
Sozialrechtliche Beratung und Antragstellung nach den entsprechenden Büchern des Sozialgesetzbuches (SGB I- SGB XII), u.a.
- Schwerbehindertenrecht
- Rentenfragen (Altersrente, Erwerbsminderungsrente u.a.)
- Lohnersatzleistungen z.B. Krankengeld, Übergangsgeld u.a. zur stufenweisen Wiedereingliederung nach Hamburger Modell
- finanziellen Hilfen, z.B. ALG 1/ALG 2, Sozialhilfe, Grundsicherung
- und Wohngeld sowie zum Hilfsfond der deutschen Krebshilfe
- bei persönlichen Problemen und sozialen Fragen die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung stehen.
- Leistungsdiagnostik im interdisziplinären Team mit den Instrumenten IMBA, MELBA/Ida und EFL.
- Beratung zur beruflichen Rehabilitation und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) Berufsmotivierende Seminare
- Organisation häuslicher Krankenpflege und häuslichen Hilfen
- Informationen über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, staatlicher oder privater Hilfsinstitutionen
- Beratung über ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten, Krisenintervention
- Koordinierung von Angeboten bei Überleitung von Klinikaufenthalt zu Pflege und Versorgung
- Beratung/Einleitung von anderen stationären Weiterbehandlungsmöglichkeiten (Geriatrie, Kurzzeitpflege, etc.)
Ernährungsberatung
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie können durch eine ausgewogene Ernährung Krankheiten lindern und auch vermeiden. Wir unterscheiden zwischen ERNÄHRUNGSBERATUNG und ERNÄHRUNGSTHERAPIE. Qualifizierte Ernährungsberatung richtet sich an gesunde Personen und erfolgt ohne ärztliche Weisung. Die Ernährungsberatung kann Prozesse zur Problemlösung initiieren. Die dafür erforderlichen Fertigkeiten werden gemeinsam mit den Patienten erarbeitet.
In der Beratung werden Informationen über gesundheitsfördernde Ernährung, Lebensstilfaktoren und die Prävention von Risikofaktoren vermittelt. Die Auszeichnung mit dem RAL-Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ unterstreicht hierbei die qualifizierte Beratungskompetenz unserer Ernährungsberatung. Qualifizierte Ernährungstherapie richtet sich an Kranke und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Sie wird zur Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen oder bei krankheitsbedingten Ernährungsproblemen eingesetzt. Ziel ist es, durch die Vermittlung einer vollwertigen Ernährung, den Gesundheitszustand zu verbessern und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Um Ihre eigenen Kenntnisse zu bestätigen oder zu verbessern, bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten:
Wir vermitteln wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die wünschenswerte Zufuhr an Nährstoffen und Energie. Unser Ziel ist es, durch individuelle Ernährungsanamnese Ernährungsfehler oder Nahrungsunverträglichkeiten zu ermitteln.
Je nach Erkrankung empfehlen wir Ihnen eine individuelle Ernährungsumstellung und bieten Ihnen Hilfestellungen für Ihren Alltag.
Durch unsere gezielten Informationen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Speisen an unserem Büffet und im Alltag gesund zusammenzustellen.
Wir erarbeiten Strategien und Regeln für gesunde Ernährung bei Übergewicht, Diabetes oder Nierenerkrankungen. Diese Informationen ermöglichen Ihnen eine bessere Umsetzung bei Ihrer richtigen Ernährung im Alltag. Unter Anleitung einer Diätassistentin haben Sie die Möglichkeit, in unserer Lehrküche die Zubereitung von gesunden und schmackhaften Speisen zu erlernen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Unser Ziel ist es, Ihren Blick für die Lebensmittel im Supermarkt zu schärfen, damit Sie eine bewusste Auswahl hinsichtlich der Deklarationen (Lebensmittelkennzeichnung, Nährstoffangaben) treffen können. Außerdem lernen Sie, Werbeaussagen besser einschätzen zu können.
An unserem Buffet sind sämtliche Nahrungsmittel hinsichtlich des Fett- und Kaloriengehaltes gekennzeichnet. Ihre Mahlzeiten können Sie hier individuell zusammenstellen. Sie müssen keine komplizierte Diät erlernen, um Kenntnisse über eine gesunde und fettarme Ernährung zu erlangen und diese im täglichen Leben umzusetzen.
Reha nach Prostatakarzinom-OP
Nach der Operation eines Prostatakarzinoms liegt das Hauptaugenmerk auf der Rehabilitation der direkten Folgen. Dazu gehören Harninkontinenz, erektile Dysfunktion sowie Blasen- und Darmfunktionsstörungen. Folgende Therapien führen wir durch:
Die häufigste Komplikation der Operation eines Prostatakarzinoms ist die Harninkontinenz.
Zur Behebung dieses Zustandes erlernt der Patient Techniken des Beckenbodentrainings, angeleitet durch ein optimal geschultes Team von Physiotherapeuten und unterstützt durch Geräte auf dem neusten Stand der Technik. Uns steht ein videoendoskopischer Arbeitsplatz zur invasiven videoendoskopischen Biofeedbacktherapie, sowie spezieller „PelvicTrainer“ zur nichtinvasiven Diagnostik und Therapie Verfügung.
Dieses Gerät erlaubt eine nichtinvasive Biofeedbacktherapie des Schließmuskelapparates auf Grundlage neuester Technik. Der Therapieerfolg des Kontinenztrainings wird mehrmals wöchentlich mittels eines standardisierten Pad Tests, nach der im Haus entwickelten Wildunger Stadien Einteilung, überprüft und das Therapiekonzept an die Entwicklung der Kontinenzsituation angepasst.
Darüber hinaus können wir die erektile Dysfunktion mittels aktiver Beratung und Therapie behandeln. Wir zeigen Ihnen in eigens terminierten Einzelgesprächen (wenn gewünscht und möglich auch mit Partner/in) die Möglichkeiten, die sich Ihnen nach nerverhaltender (potenzerhaltender) oder auch nicht nerverhaltender Operation bieten.
Falls Sie dies wünschen, können Sie bestimmte invasive Techniken, wie beispielsweise die Schwellkörperinjektionstherapie (SKAT), unter ärztlicher Anleitung erlernen.
Nach Bestrahlungen der Prostata, von außen oder von innen (Brachytherapie), können Blasenfunktions- bzw. Darmfunktionsstörungen oder Erschöpfungssyndrome auftreten. Diese werden in der Klinik am Kurpark multimodal (Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten) behandelt. Insbesondere bieten wir ein spezielles Diagnostik- und Therapieprogramm zur Behandlung des Fatique-Syndroms (Erschöpfungssyndrom) an.
Nach operativer Therapie gutartiger Vergrößerungen der Prostata, dem Prostata-Adenom, lehnt sich die rehabilitative Therapie entsprechend den Beschwerden des Patienten an das Therapieschema der operativen Therapie des Prostatakarzinomes an. Hauptkomplikationen sind auch hier die Harninkontinenz, insbesondere nach offener Operation, sowie die möglichen Einschränkungen der Sexualfunktion.
Diese chronischen Krankheitsbilder können in der Klinik am Kurpark ebenfalls gut behandelt werden. Die Therapie beinhaltet, je nach Ausprägung und Stadium der Erkrankung, spezielle Labordiagnostik, Urindiagnostik, bis hin zu urodynamischen Untersuchungen. Therapeutische Ansätze sind Wärmetherapien, das Erlernen von Entspannungstechniken, Blasentraining und Verhaltensmodifikationen.
Reha nach Blasenkarzinom
Nach Tumoroperationen an der Blase, gleich ob es sich um eine Ausschabung (TUR-Blase) oder eine totale Operation aufgrund eines Tumors handelt, werden Sie neben im Umgang mit den bestehenden Einschränkungen angeleitet wie etwa bei Problemen Ihres Urostoma.
Als Stoma-Patient erhalten Sie eine engmaschige Stoma-Beratung und Stoma-Therapie, Hilfe beim Finden der passenden Materialien, deren Anwendung und Pflege. Auch im Umgang mit Komplikationen und Hilfestellung bei der eventuell notwendigen Umgestaltung Ihres Arbeitsplatzes oder Ihrer Wohnsituation werden Sie unterstützt. Sie bekommen eine Hilfsmittelberatung und wenn nötig, eine entsprechende Hilfsmittelversorgung. Nach kontinenter Harnableitung (Neoblase, Pouch) werden Sie in der Wiedererlangung der Kontinenz unterstützt.
Falls nötig, können Sie auch den Selbstkatheterismus der Neoblase oder den Pouchkatheterismus (via naturalis oder über den Bauchnabel bei heterotoper Pouchanlage) erlernen. Dabei helfen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeuges. Sofern gewünscht, kann eine Beratung zur weiter möglichen Ausübung der Sexualität, wie unter „Reha nach Prostatakarzinom-OP“ beschrieben, wahrgenommen werden.
Chronische Blasenerkrankungen, insbesondere die Reizblase, liegen ebenfalls in unserem Behandlungsspektrum. Neben einer psychologischen Beratung, Labor und Urindiagnostik, wird eine eigene Urodynamik zur weiterführenden Diagnostik und Anstoß möglicher weiterer therapeutischer Schritte unterhalten. Therapeutisch werden die Patienten multimodal mit den Psychologen und einer Ernährungsberatung, sowie den Kollegen der Physiotherapie und Ergotherapie behandelt.
Die interstitielle Cystitis (IC) stellt ein schwer behandelbares Krankheitsbild dar, das chronisch und in Schüben verläuft. Die Ursachen der IC sind noch nicht abschließend erforscht, eine kurative Therapie ist derzeit nicht bekannt. Auch die Ausprägung der Symptomatik ist sehr unterschiedlich.
Unser Therapieziel ist die Linderung der durch die Erkrankung entstandenen und bestehenden Beschwerden. Im Mittelpunkt steht die Patientenschulung und Verhaltenstraining, ergänzt durch Ernährungsberatung und dem Erlernen von Entspannungstechniken. Durch balneophysikalische Maßnahmen, insbesondere durch Wärmetherapien, können die Erfolgsaussichten der Therapie weiter verbessert werden. Diagnostisch stehen auch hier die Urodynamik und Cystoskopie zur Verfügung.
Patienten aus dem weitreichenden Feld der neurogenen Blasenentleerungsstörungen werden bei uns ebenfalls multimodal und interdisziplinär betreut, je nach Ausprägung der neurogenen Störung.
Unser Therapieziel ist die Linderung der durch die Grunderkrankung entstandenen und bestehenden Beschwerden. Dabei unterscheiden wir Patienten, die aufgrund der neurogenen Blasenentleerungsstörung operiert werden mussten und eine Harnableitung erhalten haben und
Patienten, die noch konservativ behandelt werden können. Bei operierten Patienten steht die Beherrschung der unmittelbaren Operationsfolgen mit Schulungen im Umgang mit der neuen Harnableitung, Kontinenztraining, Stomatraining oder des Pouchkatheterismus, sowie die Rekonvaleszenz nach der OP im Vordergrund.
Im Mittelpunkt der konservativen Therapie steht die Patientenschulung und Verhaltenstraining, ergänzt durch Ernährungsberatung und dem Erlernen von Entspannungstechniken.
Durch balneophysikalische Maßnahmen, insbesondere durch Wärmetherapien, können die Erfolgsaussichten der Therapie weiter verbessert werden. Diagnostisch stehen uns die Urodynamik und Cystoskopie zur Verfügung.
Therapie nach OP eines Nierenzellkarzinoms
Patienten nach operativer Entfernung oder Teilentfernung der Niere werden durch ein multimodales Therapiekonzept rehabilitiert. Die Patienten erhalten Entspannungstraining, sowie ein auf die Operationsmethode (laparoskopisch oder offen chirurgisch) Komplettentfernung oder Teilentfernung der Niere) abgestimmtes, gezieltes Muskeltraining.
Außerdem besteht die Möglichkeit, in unserer Lehrküche aktiv mit unseren Ernährungsberatern in der Zubereitung von gesundem Essen geschult zu werden. Insbesondere bei Bestehen von zusätzlichen Risikofaktoren, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, können ernährungsbedingten Erkrankungen der Niere präventiv gegengesteuert werden.
Sollten sich speziell nach einer kompletten Entfernung der Niere, bei der oft auch die Nebenniere mitentfernt wird, auffällige Nierenwerte, oder Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz im Labor zeigen, ist eine zusätzliche Betreuung durch einen Nephrologen gegeben. Dies dient auch dem Schutz der verbliebenen operativen Einzelniere.
Eine Niereninsuffizienz kann unterschiedliche Ursachen haben – die Wirkung auf den gesamten Körper ist jedoch dieselbe.
Im Mittelpunkt der nephrologischen Behandlung steht die Optimierung der für die Nierenfunktion schädlichen Parameter. Natürlich gehört auch die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zum Programm. Neben Nordic Walking und medizinischer Trainingstherapie kommen auch physikalische Therapien, wie der Hydrojet, zur Anwendung.
Wichtig ist auch eine richtige Ernährung. Zu diesem Zweck betreut Sie unsere Ernährungsberatung nicht nur in Bezug auf die Auswahl der Speisen und deren Inhaltsstoffe, sondern zeigt Ihnen auch ganz praktisch in der Lehrküche, wie Sie diese richtig zubereiten. Unterstützt werden wir dabei durch einen Facharzt für Nephrologie, der stundenweise in der Klinik am Kurpark tätig ist und eine Dialysepraxis betreibt, in der wir unsere Dialysen durchführen lassen können.
Sowohl nach operativer Therapie wie Hodenentfernung und/oder Lymphknotenentfernung (RLA), als auch nach einer Chemotherapie, helfen wir Ihnen bei der Bewältigung eventueller somatischer Funktionsdefizite wie sexuellen Funktionsstörungen (z.B. Ejakulationsstörung) oder Lymphödemen.
Viele Hodentumorpatienten leiden nach einer anstrengenden Chemotherapie auch unter einem Erschöpfungssyndrom, das wir multimodal behandeln können. Auch eventuelle hormonelle Störungen, wie ein Testosteronmangel, können diagnostiziert und adäquat behandelt werden.
Neben Schulungen über das Krankheitsbild stehen physiotherapeutische Einheiten zur Kräftigung des Organismus und eine Reihe von balneophysikalischen Behandlungen, wie Wärmetherapien und Hydrojetmassagen im Programm.
Im Vergleich zum Blasenkarzinom ist das Harnleiterkarzinom oder Nierenbeckenkarzinom selten. Die Behandlung eines Tumors im Harnleiter oder Nierenbecken erfordert in den meisten Fällen eine Komplettentfernung des betroffenen Harnleiters mit Niere. In wenigen Fällen kann, bei günstiger Lage des Tumors im Harnleiter, die Niere erhalten bleiben.
Diese Tumorentität tritt meist bei älteren Patienten auf. Die große Operation stellt gerade bei dieser Personengruppe eine starke Belastung dar. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist postoperativ oft besonders stark herabgesetzt. Auch die Nierenfunktion ist oft stärker in Mitleidenschaft gezogen als bei jüngeren Patienten.
Daher legen wir bei der Rehabilitation des Harnleiterkrebses, bzw. Nierenbeckenkrebses großen Wert auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, gekoppelt mit einer kompetenten und individuell angepassten Ernährungsberatung. Neben einem dosierten körperlichen Training wird bei Bedarf auch ein Nierenspezialist (Nephrologe) in die Behandlung eingebunden. Durch optimale Kontrolle aller nachteiligen Begleiterkrankungen kann die Nierenfunktion optimal bewahrt und die Rekonvaleszenz deutlich beschleunigt werden.
Das Peniskarzinom ist eine seltene Tumorentität, die im höheren Lebensalter auftritt. In Deutschland erkranken nur etwa 600 Männer pro Jahr an dieser Tumorart. Die Primärtherapie ist meist die Operation des Tumors mit einer Entfernung der Lymphdrüsen in den Leisten, flankiert von einer Chemotherapie, je nach Tumorstadium bei Diagnosestellung. Auch eine Strahlentherapie kommt in bestimmten Formen zur Anwendung.
In der Anschlussheilbehandlung steht damit die Behebung der operativen Folgen insbesondere der Lymphdrüsenentfernung sowie die Einschränkungen nach einer Chemotherapie oder Strahlentherapie mit Fatigue Symptomatik und Leistungsminderung in Mittelpunkt. Wir erstellen ein individuelles Konzept mit Entspannungsübungen, und sportlicher Betätigung zur Wiedererlangung der körperlichen Fitness. Zentral ist auch die psychologische Betreuung der Patienten, die meist durch Verlust von Teilen des äußeren Genitales oder gar dem Gesamtverlust des Genitales psychische Probleme entwickeln.