Psychologie

Die Diagnose einer Krebs- oder urologischen Erkrankung erscheint vielen zunächst wie ein hoher Berg, von dem man nicht weiß, wie man ihn überwinden soll.
Plötzlich muss man lebenswichtige Entscheidungen treffen, ohne selbst Experte zu sein.
Man erhält viele, unterschiedliche, teilweise auch widersprüchliche Informationen, von denen niemand sagen kann, inwieweit dies auf den eigenen Heilungsprozess zutreffen wird.

So ergeben sich viele Fragen, z. B. „Wie kann mein Alltag mit der chronischen Nierenerkrankung aussehen?“ Oder: „Wie gehe ich in meiner Beziehung mit der veränderten Sexualität um?“ Oder „Wie gehe ich mit der Ungewissheit um, dass die Erkrankung wiederkommen kann?“
Solche Fragen bringen große innere Verunsicherung auf und suchen nach Orientierung.

Deshalb stellt Ihnen die psychologische Abteilung in unserer Klinik verschiedene Angebote bereit. Diese Angebote unterstützen Sie darin, den hohen Berg Schritt für Schritt, langsam aber stetig zu erklimmen, bis Sie schließlich einen Überblick dafür bekommen werden, wie es für Sie am besten weitergehen kann.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

Einzelberatung:

Wir fördern Ihre Fähigkeiten (Ressourcen), um dadurch mit Ihnen neue Wege bei der Bewältigung Ihrer Probleme zu entwickeln und umzusetzen.
Wir klären konfliktbehaftete Situationen, um Lösungsansätze zu finden, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Stressbewältigungsseminar:

Hier geht es darum, Ihnen Informationen und Strategien zu vermitteln, stressbedingte Belastungen in Ihrem beruflichen oder privaten Bereich zu verändern, zu verringern oder ganz abzubauen.

Schlafseminar:

Wir informieren Sie über unterschiedliche Regeln und Strategien, die Ihnen Wege zu einem besseren Schlaf aufzeigen können.

Seminar zur erektilen Dysfunktion:

In diesem Seminar geht es um psychische Aspekte der erektilen Dysfunktion sowie Auswirkungen auf Sexualität und Partnerschaft.

Gesprächskreis für Krebspatienten:

Im Austausch mit anderen Patienten und unter professioneller Begleitung, erörtern Sie Möglichkeiten, den Umgang mit Ihrer Krebserkrankung zu bewältigen. Das betrifft unterschiedliche Lebensbereiche, z.B. Leistungsfähigkeit, Gefühle, Gedanken, Selbstbild, Partnerschaft und Sexualität.

Seminar: "Rauch-Frei-Werden"

Im Vortrag werden Ihnen Informationen und Strategien aufgezeigt, die Ihnen ein rauchfreies Leben ermöglichen können. Sie haben die Wahl, ob Sie das Rauchen ganz einstellen oder Ihren Rauchkonsum zumindest reduzieren möchten.

Paargespräche:

In Paargesprächen haben Sie die Gelegenheit, gemeinsame Lösungsansätze zur Bewältigung von Problemen zu finden.

Progressive Relaxation nach Jacobson:

Die Progressive Relaxation nach Jacobson ist ein Entspannungsverfahren, das Ihnen erlaubt, durch muskuläre Anspannung und Entspannung Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Fantasiereisen:

Imaginationsverfahren das mit Hilfe von Bildern zur Entspannung führt.

Fatigue-Seminar:

Dort werden Sie über das Phänomen der chronischen Erschöpfung nach einer Krebserkrankung und den damit einhergehenden Eingriffen aufgeklärt und erfahren, wie Sie damit umgehen können.