Therapiegarten
Alltagstraining für Garten und Straße, das „Erleben, Erfühlen und Erriechen“ der Natur:
Den Patienten kann durch einen Umgebungswechsel, von Patientenzimmer und Therapieräumen nach draußen in den Garten, eine deutlich verbesserte psychische Ausgangssituation zur körperlichen Therapie geboten werden.
Ein Teil des Therapiegartens ist der Barfußpfad "Natürliche Reflexzonenbehandlung"
Unsere Füße besitzen kleinste Nervenenden, die eine reflektorische Verbindung zu den einzelnen Körperzonen und Organen haben. Das Laufen über einen abwechslungsreichen Untergrund ist die einfachste Möglichkeit die Fußreflexzonen zu massieren. Somit unterstützen wir die natürliche Immunfähigkeit unseres Körpers. Das Laufen mit nackten Füßen wirkt sich u.a. positiv bei Bandscheibenproblemen, Bluthochdruck und Venenleiden aus.
"Kräftigung des Bewegungsapparats"
Die Fußsohle muss sich beim Barfußlaufen ständig an die Unebenheiten des Bodens anpassen. Dadurch wird der Fußmuskel gestärkt und trainiert. Ein kräftiger Muskel beugt Fehlstellungen wie Platt oder Senkfuß vor und schützt vor einem Fersensporn. Regelmäßiges Barfuß laufen trägt somit zu einem gesunden Lebensstil bei.
Ein weiteres Element unseres Therapiegartens ist der “Play- Park”.
Unter einem Bewegungsparcours wird eine Outdoor-Anlage mit Geräten zum Trainieren verschiedener körperlicher Funktionen verstanden. Unter der Anleitung von Tafeln oder eines Trainers kann man an diesen Geräten verschiedene Übungen absolvieren und dadurch Fortbewegung, Kraft, Gleichgewicht und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Diese Geräte besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und werden gut von Erwachsenen angenommen. Einfache Anleitungen machen die Geräte leicht handhabbar.
Und natürlich der Kräutergarten „Kräuter für die Sinne“.
Der Kräutergarten bietet neben der gärtnerischen Therapie auch die Schulung des Geruchssinns und der Hirnleistung. Der Kräutergarten hat eine beruhigende Wirkung auf Menschen. Das harmonische Farbenspiel der Heilpflanzen und Kräuter, tragen wesentlich dazu bei. Ruhe und Entspannungsbereiche sind so in die Therapiezonen eingebunden, dass sie jederzeit zu erreichen sind.